LogiQ Logo

Webentwicklung: Baukasten vs. Eigenentwicklung

10 Minuten Lesezeit Tim Witzdam26.11.2023

Sie brauchen eine Website oder wollen eine neue aufsetzen? Dann steht man oft vor der Entscheidung, ob man einen Website-Baukasten nutzt oder die Website selbst entwickelt.

Dies ist vor allem für Unternehmen eine wichtige Entscheidung, da diese viele Ansprüche auf eine Website haben.

In diesem Artikel werde ich erklären, was Website-Baukästen und Eigenentwicklung überhaupt bedeutet. Dazu werde ich beide Methoden der Website-Erstellung ausführlich vergleichen.

Bedeutung der beiden Methoden

Um diesen Vergleich vollkommen zu verstehen, müssen wir erst einmal beide Methoden erklären.

Website-Baukasten

Unter einem Website-Baukasten versteht man eine Software (die meistens online im Browser läuft), welche es dem Nutzer ermöglicht, seine Website selbst mit Hilfe von kleinen Bausteinen (z.B. ein Bild oder ein Textblock) zusammenzubauen.

Hierbei kann der Nutzer selbst jegliche Inhalte, sowie das Layout der Website bestimmen. Oft wird jedoch zu Vorlagen zurückgegriffen, welche leicht zu bearbeiten sind und oft bereits ein gutes Layout für die Website bieten.

Der Nutzer benötigt nur geringfügig technisches Wissen, um solch eine Website aufzusetzen.

Beispiele von Website-Baukästen sind: Shopify, Wix und Wordpress. Die Software kostet einen bestimmten Preis pro Monat, dafür wird dem Nutzer einiges an Arbeit abgenommen.

Eigenentwicklung

Bei der Eigenentwicklung wird die Website von Grund auf neu geschrieben. Dafür werden bestimmte Sprachen, wie z.B. HTML, CSS und Javascript verwendet.

Hierbei muss der Nutzer all die Elemente und deren Design selbst schreiben. Es ist viel technisches Wissen notwendig, wenn man eine Website von Grund auf schreiben möchte.

Dafür hat der Nutzer hierbei viel mehr Anpassungsmöglichkeiten, als bei einem Website-Baukasten.

Eine selbstentwickelte Website wird meistens von Webentwicklern oder Software-Dienstleistern geschrieben. Die Website bezahlt man nur einmalig, allerdings muss man Kosten für Veränderungen in der Zukunft einberechnen.

Website-Baukasten Performance

Hier haben wir bei Shopify eine populäre Vorlage rausgesucht und jeweils eine Website im Baukasten und in der Eigenentwicklung erstellt.

Die Baukasten-Website, sowie die selbst geschriebene Website sehen gleich aus und bieten ebenfalls die selben Funktionen, um den Test fair zu gestalten.

Um die Performance zu testen, nutzen wir den standardisierten Lighthouse Test von Google. Dieser wird auch von Google selbst verwendet um festzustellen, wie hoch eine Internetseite in den Suchergebnissen angezeigt werden soll.

Die Website

Als Vorlage habe ich das “Refresh Theme” von Shopify (unter den Top 3 der Vorlagen) genommen. Alle Einstellungen und der ganze Inhalt wurde unberührt übernommen.

Danach habe ich für diesen Test die Website von Hand nachgeschrieben. Hier ist einmal ein Vergleich zwischen den beiden Internetseiten: Shopify vs. Eigenentwicklung Design Vergleich

Beide Websites sehen sich sehr ähnlich, nun haben wir den standartisierten Lighthouse Test von Google entscheiden lassen, welche Website er bevorzugt.

Hier ist das Resultat:

Fazit Performance

Lighthouse Test von Shopify: Shopify Lighthouse Test Resultat Hier können wir sehen, dass die Performance Metriken im grünen und im gelben Bereich liegen. Das spricht schonmal für Shopify. Allerdings ist ein Wert deutlich über dem “Best Practice” Wert, und zwar der Cumulative Layout Shift. Dies zeigt sich oft in einer schlechteren Nutzererfahrung, da Inhalte, die nachladen andere Inhalte verschieben.

Ebenfalls kann man hier sehen, dass Accessibility, Best Practices und SEO nicht 100% haben, allerdings sind diese Werte sehr nah dran.

Lighthouse Test der selbstentwickelten Website: Selbstentwickelte Website Lighthouse Test Resultat Hier werden wir sogar mit Konfetti begrüßt. Jeder Wert liegt hier bei 100%. Ebenfalls liegen die Performance Werte (First Contentful Paint, Largest Contentful Paint und Speed Index) deutlich unter den Werten von Shopify.

Diese Werte geben eine Auskunft darauf, wie gut die Nutzerfreundlichkeit und die technische Seite der Website ist. Dies sind auch Faktoren, die SEO beeinflussen.

Das Ergebnis ist deutlich, daher steht es 0:1 für die selbst-entwickelte Website.

Anpassungs-Möglichkeiten

Offensichtlich ist das Design eines der Hauptmerkmale einer Website. Nun werden wir vergleichen, wie man dieses bei den beiden Methoden anpassen kann und wie einfach der Prozess ist.

Shopify

Dazu schaue ich mir den oberen Teil der Website an, dort, wo sich das Navigationsmenü, das Logo, die Suche und der Warenkorb befindet. Shopify Theme Header

An der Seite habe ich folgendes Auswahlmenü, um verschiedene Einstellungen dieses Teils anzupassen.

Shopify Anpassungsmenü

Das sind recht viele Einstellungen, dennoch habe ich keinerlei Möglichkeit, z.B. die Animation zu verändern, die kommt, wenn ich mit der Maus über den Warenkorb gehe.

In der selbstentwickelten Version dieser Website, ist dies mit 2 Zeilen Code möglich und hierbei kann ich meiner Kreativität freien Lauf lassen.

Fazit Anpassbarkeit

Anpassungen sind bei Shopify vorhanden, sogar ziemlich reichlich. Dennoch kann man sehr viel nicht anpassen, auch wenn man es doch wünschte. Dafür sind die Anpassungen, die man tätigen kann meist einfach und schnell umgesetzt. Dazu sind diese komplett kostenlos.

Bei der selbstentwickelten Website sieht dies ganz anders aus. Dort kann ich alles anpassen, wie ich es haben möchte. Diese Anpassungen sind dafür oft nicht leicht und nutzerfreundlich. Hier kosten Anpassungen oft Geld, da man jemanden anders die Arbeit machen lassen muss.

Dennoch würde ich der selbstentwickelten Website hier den Punkt verleihen, da mir persönlich eine perfekt aussehende Website, die sich von der Konkurrenz abhebt wichtig ist.

Damit liegen wir bei 0:2 für die selbstentwickelte Website.

Vergleich der Kosten

Kommen wir nun zum Vergleich der Kosten zwischen einem Website-Baukasten und einer selbstentwickelten Website.

Shopify

Shopify benutzt ein Abonnement, welches man entweder monatlich, oder jährlich bezahlen kann. Hier ist einmal ein Preisüberblick von Shopify (die Preise können sich mit der Zeit ändern): Shopify Preise

Angenommen man würde monatlich für Shopify zahlen, bezahlt man nach einem Jahr ca. 432€.

Es ist noch wichtig anzumerken, dass Shopify ebenfalls Gebühren für Käufe, die per Kreditkarte durchgeführt wurden nimmt. Dieser Betrag variiert allerdings zwischen den Plänen, die Shopify anbietet und, ob der Verkauf in Person oder Online stattgefunden hat.

Selbstentwickelte Website

Konkrete Preise für eine selbstentwickelte Website zu geben ist schwierig. Dieser hängt nämlich extrem stark davon ab, wie lange die Entwickler brauchen, wieviele Features und Funktionen auf der Website sein sollen und bei welchem Softwaredienstleister man sich beraten lässt.

Grundsätzlich kann man sagen, dass eine selbstentwickelte Website auf kurzer Sicht teurer ist, da man meistens eine einmalige Zahlung tätigt. Dafür hat man die Website aber auch direkt in seinen Händen und hat keine laufenden Kosten mehr.

Über einen längeren Zeitraum gesehen, könnte eine selbstentwickelte Website günstiger sein als z.B. Shopify, da man keine laufenden Kosten.

Ebenfalls zahlt man hierbei meistens keine oder weniger Gebühren für Verkäufe.

Fazit Kosten

Bei den Kosten ist es schwierig einen eindeutigen Gewinner festzulegen, da sehr viele Faktoren in den Preis beider Methoden einspielen.

Deswegen würde ich hier beiden Methoden einen Punkt geben. Dann liegen wir bei 1:3 für die selbstentwickelte Website.

Ein wichtiger Punkt: Datenschutz

Wenn man in Deutschland eine Website besitzt, sollte man definitiv darauf achten, dass man DSGVO-Konform ist, da sonst sehr schmerzhafte Strafen auf einen zukommen können.

Bei manchen Anbietern von Website-Baukästen muss man sich gar nicht so viel mit dem Thema auseinander setzen, bei anderen ist dies das komplette Gegenteil.

Shopify

Shopify hat sich Mühe in diesem Punkt gegeben, da die Software auf alles achtet, um DSGVO-Konform in Deutschland zu sein. Dies macht es dem Nutzer sehr einfach und sorgenlos.

Allerdings muss man trotzdem bestimmte Dinge beachten. Z.B. muss man manuell einen Cookie Hinweis, welcher DSGVO-Konform ist einfügen.

Ebenfalls, lässt sich in Shopify ganz einfach Google Analytics einrichten. Dies ist jedoch mit einer falschen Konfiguration nicht DSGO-Konform, da die Daten an Server gesendet werden, die in der USA stehen.

Wordpress und selbstentwickelte Website

Bei Wordpress und bei einer selbstentwickelten Website muss man sich selbst komplett um die Legalität seiner Website kümmern. Sich mit dem Thema auseinander zu setzen ist hier Pflicht.

Hierbei bieten IT-Dienstleister oft Abhilfe und stellen sicher, dass Ihre Wordpress Website DSGVO-Konform ist. Hier können Sie sich ganz einfach beraten lassen (komplett kostenlos).

Fazit Datenschutz

Hier geht der Punkt ganz klar zu den Website-Baukästen. Meistens bieten diese Firmen viel Hilfestellung und viele vorgefertigte Inhalte (z.B. Cookie Fenster) an, um es dem Nutzer so einfach wie möglich zu machen DSGVO-Konform zu sein.

Damit steht es 2:3, immernoch für die selbstentwickelte Website.

Sonstige Eigenschaften

Hier bespreche ich ein paar Eigenschaften, die nicht in die vorherigen Kategorien gepasst haben, aber dennoch wichtig sind für die Entscheidungsfindung, welche Methode man wählen sollte.

Entwicklungszeit

Dies ist ein ganz einfacher Punkt: Wenn man Website-Baukästen nutzt, ist es fast immer schneller eine Internetseite aufzubauen, als wenn man diese selbst entwickelt/entwickeln lässt.

Das liegt ganz einfach an dem Aufwand, welcher bei den beiden Methoden betrieben werden muss.

Skalierbarkeit

Bei einer selbstentwickelten Website, muss man sich selbst um die Skalierung der Website kümmern.

Website-Baukästen nehmen einem diese Last meistens mit ihrem eigenen Hosting von den Schultern. Dafür bezahlt man natürlich immer extra, egal ob es man die Skalierbarkeit benötigt oder nicht.

Flexibilität

Flexibler ist man eindeutig mit einer selbstentwickelten Website. Egal, ob es um große oder kleine Veränderungen geht, die Anpassbarkeit ist bei selbstentwickelten Internetseiten immer besser.

Abhängigkeit

Nutzt man einen Website-Baukasten, ist man immer abhängig von der Firma, die diesen führt. Geht die Firma pleite oder schließt die Software, ist in den meisten Fällen auch Ihre Website davon betroffen.

Ist dies der Fall, kann man das Design, den Inhalt, nichts davon irgendwo anders hin übertragen. In den meisten Fällen ist all dies gelöscht.

Die selbstentwickelte Website bleibt online für immer, bzw. bis Sie es nicht mehr wollen.

Zusammenfassung und End-Fazit

Bei der Entscheidung zwischen einem Website-Baukasten und einer Eigenentwicklung stehen Unternehmen vor einer wichtigen Weichenstellung. In diesem Artikel haben wir beide Methoden eingehend betrachtet, um Ihnen bei dieser Entscheidung zu helfen.

Performance: Im Performance-Test mittels des Lighthouse-Tools von Google schnitt die selbstentwickelte Website besser ab, insbesondere bei Metriken wie Cumulative Layout Shift. Eine reibungslose Nutzererfahrung und technische Qualität sind entscheidende Faktoren für SEO, und hier punktet die Eigenentwicklung mit einem klaren Vorsprung.

Anpassungsmöglichkeiten: Beim Design spielt die Anpassbarkeit eine entscheidende Rolle. Während Website-Baukästen zahlreiche Einstellungen bieten, stößt man oft an Grenzen, wenn es um spezifische Anpassungen geht. Die Eigenentwicklung ermöglicht hier mehr Freiheit und Individualität, wenn auch zu einem höheren Aufwand.

Kosten: Die Kostenfrage ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein Website-Baukasten wie Shopify verlangt monatliche Abonnements, während die selbstentwickelte Website initial teurer sein kann, aber langfristig möglicherweise kosteneffizienter ist. Hier ist eine genaue Analyse der eigenen Bedürfnisse und Finanzen entscheidend.

Datenschutz: Beim Thema Datenschutz überzeugen Website-Baukästen oft mit integrierten Lösungen. Shopify beispielsweise ist darauf bedacht, DSGVO-konform zu sein, erleichtert jedoch auch die Integration von Drittanbietern wie Google Analytics. Eigenentwicklungen erfordern mehr Eigenverantwortung, wobei externe Dienstleister helfen können.

Sonstige Eigenschaften: Die Entwicklungsdauer, Skalierbarkeit, Flexibilität und Abhängigkeit sind weitere Aspekte, die in die Entscheidung einfließen sollten. Website-Baukästen bieten schnellere Entwicklung, aber Eigenentwicklungen punkten mit Flexibilität und Unabhängigkeit von externen Firmen.

Entscheidungshilfe: In der Gesamtbetrachtung steht es 2:3 für die selbstentwickelte Website. Während Website-Baukästen durch Benutzerfreundlichkeit und mögliche Kosteneinsparungen überzeugen, bieten selbstentwickelte Lösungen mehr Kontrolle über Design, Performance und Datenschutz. Die Entscheidung sollte daher individuell getroffen werden, basierend auf den spezifischen Anforderungen und Ressourcen des Unternehmens.

Hier können Sie sich ganz einfach beraten lassen (komplett kostenlos).